Ermittlung von Aufwuchsschäden
Der Schätzungsrahmen zur Ermittlung von Aufwuchsschäden von der Landwirtschaftskammer für das Saarland
Schätzungsrahmen zur Ermittlung von Aufwuchsschäden
Stand: August 2015
Mehr dazu unter: www.lwk-saarland.de
Der Schätzungsrahmen zur Ermittlung von Aufwuchsschäden von der Landwirtschaftskammer für das Saarland
Schätzungsrahmen zur Ermittlung von Aufwuchsschäden
Stand: August 2015
Mehr dazu unter: www.lwk-saarland.de
Sonne- und Mondkalender „Lunalink“ zur Bestimmung des Büchsenlichts
Zur vereinfachten Standortbestimmung wie folgt vorgehen:
Broschüre des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz
Daten, Fakten und Informationen des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz rund um das Thema „Wolf“
Bei Unfällen im Wald und in der freien Landschaft kommt dem Herbeiführen von Rettungskräften eine besondere Bedeutung zu. Die sonst üblichen Bezeichnungen von Straßen und Hausnummern sind hier nicht zu finden. Flurnamen oder betriebliche Bezeichnungen von Waldstücken oder Standorten werden oft nicht verstanden und daher fehlerhaft interpretiert. Aus dieser Situation heraus wurde länderübergreifend ein System geschaffen, bei dem Rettungskräfte zu einem eindeutig bezeichneten Rendez-vous-Punkt bestellt werden. Diese Punkte liegen so in der Landschaft, dass sie eindeutig beschreibbar, und auch von potenziellen Unfallstandorten in Wald und Landschaft möglichst kurz erreichbar sind.
Mit den „Rettungspunkten“ wurde eine Infrastruktur geschaffen, die schnelle Hilfe im Wald ermöglicht. Der Feuerwehr, der Polizei und Sanitätern sind die einzelnen Rettungstreffpunkte und die Anfahrtswege bekannt, so dass sie bei der Nennung eines Rettungspunktes schnell vor Ort sein können.
War es bisher meist notwendig, den jeweiligen Rettungspunkt aufzusuchen, um die Bezeichnung des Punktes abzulesen und an die Rettungskräfte weiterzugeben, leistet jetzt eine neue App für Smartphone-Besitzer wertvolle Hilfe.
Die Firma INTEND Geoinformatik GmbH aus Kassel hat im Juli 2013 im Google Play Store die App „Hilfe im Wald“ veröffentlicht, die mit Smartphones unter dem Betriebssystem Android (iOS ist noch nicht verfügbar) kostenfrei genutzt werden kann.
Der SaarForst Landesbetrieb hat die Rettungspunkte im saarländischen Staatswald für diese App zur Verfügung gestellt. Andere Bundesländer, wie Bayern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sind auch schon dabei. Die App wird laufend erweitert und aktualisiert.
Im Unglücksfall hilft die App mit folgenden Funktionen:
Pressemitteilung des SaarForst Landesbetriebs
Screenshots der App: